Sonntag, 04. Juni 2023
14 - 18 Uhr
Wie immer mit Kaffee & Kuchen (in kleinem Rahmen).
Verschiedene Wildrosen und ein breites Spektrum heimischer Pflanzen stehen nun in Blüte, und bieten der Insektenwelt ein reiches Büffet an Pollen und Nektar. Wir laden zur Erkundung dieser Naturoase ein, und beraten, wie auch im eigenen Garten durch die Schaffung verschiedener naturnaher Kleinstlebensräume ein großes Plus für die Artenvielfalt erreicht werden kann.
Aktuelle Fotos
Für Mensch und Natur - Ein Beispiel für Natur- und Artenschutz im eigenen Garten
Bingo-Umweltstiftung förderte unser Projekt mit 23.300 Euro!
Wir haben eine Gartenparzelle im Kleingartengebiet für mehr Arten-vielfalt in der Stadt möglichst naturnah umgestaltet. Damit wurde ein umfangreiches Projekt für mehr Naturschutz im Garten umgesetzt, womit wir insbesondere auch zur Nachahmung anregen wollen.
>>> Klick <<<
Wer zu spät kommt, den bestraft die Meise ...
Nistkästen aus Holzbeton für den Trauerschnäpper (und andere Arten): bei uns zum Vorzugspreis erhältlich!!!
[21.-25.02.2022]
>>> Klick <<<
[06.11.2021]
Auch im NABU-Garten muss in einigen Bereichen bereits im Herbst etwas rigiroser eingegriffen werden. Insbesondere der Teich muss von einem Großteil der Wasser- und Schwimmpflanzen befreit werden, damit das sich zersetzende Material nicht zu einer weiteren Nährstoffanreicherung führt.
Kaum war die Arbeit erledigt, fand sich ein erster Besucher ein.
Anschliessend waren neue NABU-Mitglieder zum Kennenlernen geladen.
Nach einer Stärkung mit leckeren Bratwürsten, sowie Kaffee & Kuchen, gab es ein nettes Beisammensein.
[Copyright: Kathy Büscher, NABU Rinteln
Ein bedrohter Wiesenclown ist bei der Wahl zum "Vogel des Jahres" an die Spitze geflattert: das
Braunkehlchen
Donnerstag, 08. Juni 2023
19:30 Uhr
Seniorenbegegnungsstätte
Bördestr. 29a
[04.09.2022]
In Kooperation mit der VHS im Rahmen des Projektes Saatgutvielfalt
>>>Klick<<<
[12.03.2022]
[Fotos: NABU OHZ]
[05.02.2022]
[Copyright: NABU/Klemens Karkow]
Ziel der Aktion war, einerseits an unseren Flächen im Sandbecker Bruch/Voßberg die zunehmende Verbuschung z. B. im Bereich unserer "Orchideenwiese" eindämmen und andererseits das Einwachsen und Verlanden des Zulaufs zum Scharmbecker Bach in diesem Bereich durch Weidengebüsche zu beseitigen.
[Fotos: NABU OHZ]
Hintergrund-Info:
Bereits 1997 hat die UNESCO den 2. Februar zum "Welttag der Feuchtgebiete" ausgerufen, um die öffentliche Wahrnehmung in Bezug auf den Wert von Feuchtgebieten zu verbessern, da es sich hierbei um bedeutende Ökosysteme mit wertvollen Lebensräumen für den Erhalt der Artenvielfalt handelt.
Hintergrund-Info:
[Copyright: NABU/Steffen Golz]
[28.12.2021]
Wir mussten unser Material- und Gerätelager in der 'Lindenschule' räumen.
Glücklicherweise hat uns die Schul-leitung aber die Nutzung eines Nebengebäudes angeboten.
Regale mussten ausgeräumt und abgebaut, und im neuen Raum wieder aufgebaut und eingeräumt werden. Hunderte Nistkästen und einiges an anderem Gerät musste rübergetragen werden.
[10.12.2021]
Die Wiese musste gemäht und das Mähgut von der Fläche abgetragen werden. Zudem wurde von den Rändern her einwachsendes Weidengebüsch reduziert werden. Außerdem standen Pflegemaß-nahmen an der angrenzenden Wallhecke an.
[04.11.2021]
Das Sturmtief "Daniel" hat in der Nacht zu Donnerstag einen großen Weidenbaum auf Parzelle geschmissen, der nun quer über den Weg und halb im Teich liegt.
Mit siebenfacher Menpower war der Schaden in knapp 3 Stunden behoben.
[03.11.2021]
Im Monat Oktober ging es bei dem von der Stadt Osterholz-Scharmbeck initiierten und der BioS umgesetzen Projektes der "Rainbow-Kids" um das Thema "Vögel". [Zum Projekt: Klick]
Wir unterstützten, indem wir die Nistkästen lieferten, die von den Kids künstlerisch gestaltet wurden, und halfen beim Aufhängen der Kästen in der Drosselstraße.
>>> Presseartikel: Klick
[November 2021]
Es müssen weiterhin noch einige Bäume und Buschwerk ausgelichtet werden, und das Material zu Totholzstapeln, Reisighaufen usw. verarbeitet werden. Beim letzten Einsatz ließ uns leider die Kettensäge im Stich, sodass die Arbeiten nicht abgeschlossen werden konnten.
Totholzhaufen der letzten Aktion auf dieser Fläche vor rund 5 Jahren.
[Oktober/November 2021]
Pflegemaßnahmen auf der angrenzende Wiese.
Die Flachwasserteiche sind soweit vom Bewuchs befreit, nun musste von der inzwischen gemähten Wiese das Material abgetragen werden.
Ein 18 PS Kleintraktor an der Belastungsgrenze ...
Und hier zwei "1 MS-Mulis" beim Abtransport des Materials ...
Wir bieten eines breites Angebot guter Nistkästen, welches nahezu alle Brutverhalten abdeckt, zu vernünftigen Preisen, z. B. jeder Meisen-/Halbhöhlenbrüterkasten
- aus Holz 12 €
- aus Holzbeton 22 €
Staren-Kasten
- aus Holzbeton 24 €
Mehlschwalben-Doppelnester
- aus Holzbeton 20 €
Mauersegler-Kasten
- aus Holzbeton 35 €
Turmfalken-Kasten
- aus Holz 70 €
Fledermaus-Sommerquartiere
- aus Holz/Holzbeton (10 - 30 €)
Achtung: Es sind nicht immer alle Modelle vorrätig, da wir nur preis-günstig einkaufen, daher bitte vorher anfragen.
Foto: NABU/H. May
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Osterholz-Scharmbeck aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie unter Mitmachen oder direkt bei unserem Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.